Amaranthus caudatus, im deutschen Sprachraum als Garten-Fuchsschwanz bekannt. Er stammt ursprünglich aus Südamerika und ist in Europa bereits seit dem 16. Jahrhundert in Kultur. Die Pflanze ist einjährig, samt sich aber sehr stark aus. Bei mir in der Gegend sieht man ihn nicht mehr sehr häufig. Ob sich das durch die Blütenmenge in meinem Garten nächstes Jahr ändern wird?
Hier versperrt er mir zwar fast den Weg, aber ... ich freu mich an der Blütenpracht!
Bei manchen Exemplaren müsste man aufgrund der Größe und der Dicke des Stengels fast von Bäumen reden:
Als meine Mutter ihn in meinem Garten sah, rief sie entzückt: Elefanten! So nannten sie den Amarant als Kinder, meine Großmutter hatte diese Pflanze auch in ihrem Garten. Die langen Blütenstände erinnerten die Kinder, die Elefanten wohl höchstens von einem Bild in der Schule kannten, an Elefantenrüssel!