Ich habe die Fruchtreste und ein Chiffon-Seidentuch in ausreichend Wasser erhitzt und eine Stunde gekocht.
Nach ca. 12 Stunden hab ich das Seidentuch dann endlich aus dem Topf genommen ...
... und war sehr erfreut mit dem Ergebnis.
Dann hab ich gedacht, da geht noch was, und hab ein zweites Seidentuch, diesesmal Pongé-Seide, nach der selben Prozedur gefärbt. Vom Ergebnis bin ich allerdings eher enttäuscht. Auf dem Foto sieht die Farbe besser aus, in Wirklichkeit ist es ein bräunliches Grau.

Ob die Farbe wohl lichtecht ist? Das wird sich herausstellen. Aber es ist nicht weiter wichtig, nächstes Jahr gibt es ja (hoffentlich) wieder neue Maulbeeren!
Und stellt euch vor: mein lieber Maulbeerpflücker hat gemeint, ich solle nächstes Jahr die Beeren nehmen, die überreif ins Netz fallen ..
Was ich zur Zeit sonst noch mache?
Wolle färben mit grünen Walnüssen, aber darüber mehr ein anderes Mal!
Nach längerer Zeit ist das mal wieder was zum Verlinken: Schaut mal rein bei:
creadienstag und handmadeontuesday.
Das Tuch ist wunderschön geworden! Ich bin auch sehr gespannt, wie lichtecht die Farbe sein wird.
AntwortenLöschenDie Walnuss-Färbung wird bestimmt auch sehr schön. Das wäre auch eine Idee für meine Yak-Seide (noch nicht fertig gesponnen) - hmmm...
Liebe Sigrid,
AntwortenLöschenein tolles Färbe-Ergebnis. Das Chiffon-Seidentuch gefällt mir besonders gut.
Viele liebe Grüße
Ursula
Dein Färbeversuch ist toll geworden. Ich denke beim zweiten Tuch war die Flotte erschöpft. Seide nimmt ja doch recht viel Farbstoffe auf. Da macht es die Fläche , nicht das Gewicht, so meine Erfahrung.
AntwortenLöschenWalnuss ist auch immer schön... bin gespannt
Lieben Inselgruß
Kerstin
Danke für den Hinweis, das werd ich mir merken!
LöschenTolles Chiffonseidentuch,die Farbe ist sehr schön und ich hoffe, dass die Farbe hält. Freue mich auf deine nächsten gefärbten Stoffe.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Doris